Weitere Artikel

Swiss Sport Integrity

Die Struktur von Swiss Sport Integrity: eine unabhängige Stiftung im Dienste der Sportethik

Swiss Sport Integrity ist eine Stiftung nach Schweizer Recht, die in ihren strategischen und operativen Entscheidungen unabhängig ist. Sie fungiert als zentrales Organ zur Bekämpfung von Doping und ethischen Verstößen im Schweizer Sport. Ihr Stiftungsrat setzt sich aus Persönlichkeiten aus der juristischen, medizinischen, sportlichen und akademischen Welt zusammen, wie Ulrich Kurmann (Präsident), Dr. Emanuela Felley-Bosco (Vizepräsidentin) oder Barbara Lustenberger, Fachanwältin für Sportrecht. Die Stiftung wird vom Bund und von Swiss Olympic beauftragt, mit denen sie Leistungsvereinbarungen unterhält. Sie hat mehrere Aufgaben: Durchführung von Dopingkontrollen (über 2’000 pro Jahr), Bearbeitung von Meldungen über Verstösse gegen die Ethik (über 200 Fälle pro Jahr), Durchführung von Untersuchungen, Ausbildung der Akteure im Sport sowie angewandte Forschung und internationale Zusammenarbeit. Sie verfügt auch über eine für alle zugängliche Meldestelle, die Anonymität und Vertraulichkeit garantiert. Alle ihre Aktivitäten basieren auf den Grundsätzen der Transparenz, Unabhängigkeit und Respekt, in Übereinstimmung mit den Normen ISO 9001:2015 und den Anforderungen der Welt-Anti-Doping-Agentur.

Verfahren zur Meldung von Missständen bei Swiss Sport Integrity

Jede Person – ob Opfer, Zeuge oder einfach nur besorgt über eine Situation – kann bei Swiss Sport Integrity eine Meldung machen. Die Meldung kann online über ein spezielles Portal oder telefonisch erfolgen, wobei es möglich ist, anonym zu bleiben. Zu den Sachverhalten, die gemeldet werden können, gehören Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen, Verstöße gegen die Ethik, Missbrauch oder der Verdacht auf Manipulation von Wettbewerben. Nach Eingang der Meldung führt SSI eine Erstberatung durch, bei der die Fakten geprüft und mögliche Schritte erläutert werden. Wenn der Verdacht begründet ist, wird eine Voruntersuchung eingeleitet, die zu einem Disziplinarverfahren oder in einigen Fällen zu einem Strafverfahren führen kann.